Heute können 39 Studierende in ihre Zimmer in der neuen, 26. Wohnanlage des Studierendenwerks in der Cuxhavener Straße 188 einziehen. Das neue Angebot für Studierende ist aus der Weiternutzung einer nicht mehr benötigten Unterbringung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge entstanden.
Jürgen Allemeyer, Geschäftsführer Studierendenwerk Hamburg: „Mit der Eröffnung der Studierendenwohnanlage Neuwiedenthal nutzen wir erstmals für die Unterbringung von Geflüchteten nicht mehr benötigte Gebäude als Wohnraum für Studierende und können sie so dem Wohnungsmarkt zur Verfügung stellen.“ Die umfassend renovierte Wohnanlage Neuwiedenthal besteht aus drei Gebäuden, in denen WG’s aus insgesamt 39 internationalen Studierenden einziehen. Durch die gute Verkehrsanbindung ist z. B. die TUHH in wenigen Minuten erreichbar. Gleichzeitig ist mit der Fischbeker Heide und dem Wildpark Schwarze Berge die Natur „um’s Eck“.
Möglich wurde die Eröffnung durch die Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) und dem Studierendenwerk Hamburg. Nach Renovierung, der Neu-Möblierung von Zimmern und Küchen, dem Einbau neuer Duschen und weiteren vorbereitenden Arbeiten ziehen nun die ersten internationalen Studierenden verschiedener Hamburger Hochschulen ein. Die Studierenden bewohnen jeweils ein WG-Zimmer mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Die Miete beträgt 285 € bis 345 € monatlich (möbliert, brutto (inkl. Wasser, Strom, Heizung), mit vielen Zusatzleistungen. Ab Mitte September 2020 werden die Zimmer an Studierende der TUHH vermietet, um den internationalen „Freshmen“ der TUHH mit einem um 39 Plätze aufgestockten Kontingent mehr Wohnmöglichkeiten zu bieten. Für Service vor Ort sorgen Welcome-TutorInnen und der House Manager, der als erster Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Mit ca. 4.400 Plätzen in 26 Wohnanlagen ist das Studierendenwerk Hamburg größter Anbieter möblierten Wohnraums in Hamburg. In seinen Häusern bietet es Studierenden mehr als nur ein Dach über den Kopf: • Vielfältige Wohnformen für vielfältige Bedürfnisse: 1-Zimmer-Appartments, WGs, Flurgemeinschaften, familienfreundliches Wohnen, behindertengeeignete Zimmer. (Kontingente Internationale Studierende und Azubis)
• Faire und soziale Mieten: ca. 255 € im möblierten Standardzimmer, ca. 300 € in grundlegend sanierten und modernisierten Wohnanlagen, ca. 350 € bis 400 € in neuen Wohnanlagen (brutto, all inclusive mit vielen Zusatzleistungen und schnellem Internet)
• Faire Mietkonditionen, entsprechend der studentischen Lebenswirklichkeit: keine Bürgschaften und Einkommensnachweise, keine Mindestmietdauer, kurze Kündigungsfristen, Möglichkeit des Wiedereinzugs bei Auslandsaufenthalten und Option der Zwischenvermietung bei bspw. studienbedingten Praktika
• Vielzahl an Freizeitangeboten, starke Community: z. B. Party- und Barräume, Lern- und Musikräume, Fitness- und Krafträume, Sporthallen, Billard- und Tischtennisräume Kicker, Kanuverleih, Fahrradwerkstätten, Grillplätze sowie Veranstaltungen
• Service: Hausverwaltung vor Ort, kostenloser Reparaturservice, Welcome-TutorInnen
Auch zukünftig investiert das Studierendenwerk in bezahlbaren Wohnraum für Studierende und Auszubildende, der Ausbau der Kapazitäten in den kommenden Jahren ist geplant. Hierbei werden das Studierendenwerk und damit auch die Studierenden und Auszubildenden von der Stadt Hamburg finanziell unterstützt.